DDR-Garagen vor dem Abriss-Ein teures Wochenende für ein bisschen östlichen Luxus
Leben 12.05.23 | 19:27 | AusMichael Schon
35
dpa
Wer in Brandenburg eine Garage hat, könnte bald böse Post erhalten: Viele Städte sind auf der Suche nach Bauland und haben es dabei auch auf Objekte abgesehen, die sie an Garagenbesitzer vermietet haben.autora Michaela Schona
Erhard Dolze öffnet die hellgraue Flügeltür seiner Garage: Auto, Fahrrad, Skiausrüstung: Seit 35 Jahren lagert er hier alles, was nicht in eine Wohnung oder einen Keller passt, aber auch nicht auf der Straße stehen sollte. Er kann noch genau erzählen, wie er 1988 an seinen Unterschlupf im Garagenkomplex in Cottbus Sandow kam: indem er ihn einem Auswanderer abkaufte. Eine Garage kaufen? „Zu DDR-Zeiten war es nicht einfach“, sagt ein Mann in den Siebzigern. - Weil andere, die sich in bestimmten Gegenden irgendwo in der Stadt aufhielten, natürlich auf ihn aufpassten. Dolze wusste, welche Platten er brauchte, um ordnungsgemäß in die Garage zu gelangen.
- 2 Minuten
dpa / Patrick Pleul
Ökoenergie ausbauen: Koalition schlägt Solaranlagen für Landschaftsschutzgebiete vor
Für eine erfolgreiche Energiewende will die brandenburgische Landesregierung mehr Photovoltaikanlagen in Landschaftsschutzgebieten installieren. Viele Kommunen könnten auf diese Weise neue Einnahmen generieren. Es gibt aber auch Kritiker.
Schieße deinen Schützling ab
Was damals eine Luxusimmobilie war, kann auch heute noch teuer sein. Denn das Grundstück, auf dem sich die Garage befand, war zu diesem Zeitpunkt noch öffentliches Eigentum. Heute gehört es der Stadt Cottbus, die es gerade an Erhard Dolze vermietet hat. Sollte die Stadt hier jemals Wohnungen, eine Schule oder einen Kindergarten bauen wollen, müsste Dolze die Garage abreißen. Auf Ihre Kosten.
Freie Wähler wollen dieses Thema auf die Tagesordnung des Landtags setzen
Die eigene Garage abreißen und dann bezahlen?
Cottbus hätte wahrscheinlich recht. Denn Ende 2022 sind die letzten Übergangsfristen abgelaufen, die Eigentümer wie Erhard Dolze vor dieser Schwierigkeit bewahren sollten. Der Stadtrat hat bereits ausgeschlossen, den Abriss der Garagen zu bezahlen. „Der Haushalt lässt das nicht zu“, sagt Jan Glossmann, die Sprecherin des Oberbürgermeisters.
Dolze findet das unfair, sagt aber: „Damit muss man sich abfinden.“ Genau das sieht der Verein der Abgeordneten BVB/Freie Wähler (BVB/FW) anders und möchte dieses Thema auf die politische Agenda bringen. Der Vertreterclub fordert, zumindest juristisch umstrittene Punkte zugunsten der Garagennutzer auszulegen. Dies brachte er in seinem Antrag zum Ausdruck, den er am Donnerstag an den Landtag richtete. Die Landesregierung sollte den Kommunen hierfür die rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen und sich dafür einsetzen, dass sie vorerst von der Kündigung von Immobilienmietverträgen absehen.
Und so lange, bis der Oberste Gerichtshof klärt, welche Kündigungsfristen tatsächlich gelten und ob Eigentümer Garagen wirklich abreißen müssen. Einige Juristen bezweifeln, dass Immobilien tatsächlich „besenrein“, also ohne Garagen, zurückgegeben werden. Darüber hinaus haben die Freien Wähler ein weiteres Argument: Andere Kommunen, etwa Brandenburg an der Havel, haben die Möglichkeit, Garagenbesitzer zu bezahlen, bereits ausgeschlossen. Das Moratorium mindestens bis Ende 2025 diene daher dem „sozialen Frieden“, so BVB/FW-Landtagsabgeordneter Matthias Stefke.
dpa Bildradio/Bernd Settnik
(Video) Fertighaus 2023 billiger bauen: So sparst Du bis zu 50% durch Eigenleistung! Ab Rohbau möglich!AfD-Kandidat im zweiten Wahlgang besiegt: SPD-Kandidat Steffen gewinnt knapp die Landtagswahl in Oder-Spree
Im Landkreis Oder-Spree besiegte SPD-Kandidat Frank Steffen knapp den AfD-Kandidaten Rainer Gall. Steffen gewann in der Stichwahl am Sonntag 52,4 Prozent der Stimmen.
Die Linke sieht die soziale Dimension
Auch die Linke sieht im Streit um Garagen eine soziale Dimension. Sie sollten sogar zum Weltkulturerbe erklärt werden, forderte der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Sebastian Walter, am Donnerstag im Landtag, offenbar nur halb im Scherz. Auch heute noch seien Garagenanlagen ein sozialer und kultureller Raum, so Walter. Das sogenannte Schuldenausgleichsgesetz, das seit der Zeit der DDR die Grundstücksverwaltung auf zuvor gepachteten Grundstücken regelt, hat keinen Rechtsfrieden geschaffen.
Regierungskoalition einer anderen Meinung
Damit sind die Vertreter der Koalitionsfraktionen von SPD, CDU und Grünen Bündnis nicht einverstanden. Andreas Noack (SPD) spricht über die lange Übergangszeit von 32 Jahren, die im vergangenen Dezember endete. Das war genug Zeit für alle Betroffenen, sich anzupassen. André Schaller (CDU) weist auf ein weiteres rechtliches Detail hin: Alle Eigentümer, die nach der Fusion ihre Garage nur in einem Mietobjekt gekauft hätten, seien bereits heute zum sofortigen Abriss verpflichtet, und das sei in neun von zehn Fällen der Fall. Bezüglich des beantragten Moratoriums spricht Innenminister Stübgen (CDU) von einem seltsamen Rechtsstreit um unterschiedliche Rechtsauffassungen, in den sich die Landesregierung nicht einmischen werde. Im Klartext: Für ihn ist die Sache klar: Garagen müssen auf Kosten des Garagenbesitzers abgerissen werden, wenn dieser mit seinem Grundstück andere Pläne hat.
- 2 Minuten
dpa/Frederic Kern/Geisler-Fotopress
Woidke begrüßt „ersten Schritt“: Wegner und Woidke fordern weitere Hilfe bei der Flüchtlingsversorgung
Für die Unterbringung von Flüchtlingen erhalten die Länder vom Bund zusätzlich eine Milliarde Euro. Allerdings sehen die Regierungschefs in Berlin und Brandenburg ihren Bedarf noch immer nicht vollständig gedeckt.
Der Antrag beim Landtag blieb erfolglos
Der Antrag der Freien Wähler scheiterte im Landtag. Ob und wann die rechtlichen Details vor Gericht geklärt werden, ist offen. Auch wenn die Stadt Cottbus derzeit keine Bebauung ihrer Garagengrundstücke plant: Sollte der Cottbuser Garagenbesitzer Erhard Dolze eines Tages gebeten werden, seine Garage abzureißen, wird er wahrscheinlich nicht helfen können. Dolze sagt, er werde es später als Sport betrachten: „Natürlich gibt es Kosten.“ Ali: Er hat auch lange Zeit die Garage genutzt.
Überweisen:
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Anzahl der Kommentare so groß ist, dass diese nicht mehr rechtzeitig moderiert werden können. Wir schließen die Kommentarfunktion auch, wenn die Kommentare nicht mehr zum Thema relevant sind oder eine große Anzahl von Kommentaren gegen unsere Regeln verstößt.Kommentarrichtlinieverletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
35. Antworten auf[J.Jatzlau] 13. Mai 2023 um 19:18 Uhr
Ich hoffe, dass Sie, wenn Sie einen Job bekommen, keine westlichen Fahrzeuge fahren, in Ihrem Privatleben keine westlichen Produkte, den Klassenfeind, verwenden, nur in ehemals sozialistische Länder reisen und keine kapitalistischen Techniken anwenden. Wenn ja, wie Ihr Beitrag in diesem Ost-West-Konglomerat andeuten muss, sind Sie eingeladen, über den von Ihnen gesagten Unsinn nachzudenken.
(Video) Große Portionen für kleines Geld | Viel für wenig | WDR34. Antworten auf[J.Jatzlau] 13. Mai 2023 um 19:18 Uhr
Ich schätze, er wollte nur ironisch sein. Wenn jemand überfahren und ausgeraubt wurde, dann der Westen. Massenflucht von Ost nach West und Rentner aus dem Osten, die nie eine einzige Mark an die westdeutsche Rentenkasse eingezahlt haben. Ganz zu schweigen vom Wiederaufbau ostdeutscher Ruinen. Ich bin immer noch sehr froh, dass es so gekommen ist.
33. Antworten auf[Niemals] 13.05.2023 um 12:00 Uhr
Ja, es ist wirklich passiert, dann haben sie uns überfahren und ausgeraubt, wie es Gewinner tun
32. Damit Ihnen das, was ich schreibe, nicht zu abstrakt erscheint.
Als einfachere Lösung könnte die Aufrechnungsklausel aus dem BKleingG für alle gleichartigen Rechtsformen übernommen werden. Dies würde praktisch dazu führen, dass der Vermieter selbst aufräumt.
Nun, Günther Krause, was erwarten Sie von so jemandem am Verhandlungstisch mit Wolfgang Schäuble?31 Antworten auf[Charly] vom 13.05.2023 um 11:33
Die Innenbreite einer Standard-DDR-Garage beträgt 2,5 m. Mein Vater kann mit seinem 96er Corolla problemlos ein- und aussteigen, mein X5-Schwager kommt mit heruntergeklapptem Rückspiegel fast hinein und aus, lässt sich aber nicht öffnen die Tür, um rauszukommen.
30 Antworten auf[Niemals] 13.05.2023 um 12:00 Uhr
>"Public domain ????, habe ich etwas verpasst??"
Es handelt sich sicherlich um in die Gegenwart übertragenes öffentliches Eigentum: kommunales, staatliches oder bundesstaatliches Eigentum. ;-)29 Antworten auf[Adrian] vom 13.05.2023 um 07:07
gemeinfrei ???? Habe ich etwas verpasst??
28 Antwort zu 23: Sie haben in Ihrem Budget die Innenmaße der Garage vergessen. Ich hatte immer viel Platz, genauso wie mein Nachbar mit zwei Kisten. BJ 60. logisch??? Übrigens hat unsere Stadt in den letzten Jahren erhebliche Einnahmen aus der Vermietung von Garagen erzielt. Leider wurden nicht nur die DDR-Werkstätten nicht in die Verhandlungen zum Einigungsvertrag einbezogen.
(Video) Elegant👍 Wohnmobil Le Voyageur 8.0 auf Mercedes 👍Roomtour💖27 Man kann nicht gehen, eine Stadt wie Fürstenberg an der Havel würde Pleite gehen. Sie berechnen immer 5€ pro Monat und Mieter, das geht nicht!!!
26 Antworten auf[Wossi] vom 13.05.2023 um 10:39
Auf dem Kalender steht, dass es zu jedem Beitrag gehört.
Es fehlen lediglich Rentenpunkte. schmerzlich.25 Antworten auf[Feuerwehrmann] am 13.05.2023 um 08:31 Uhr
Grundsätzlich denke ich, dass jeder, der den Rettern Feuerlöscher übergeben kann, auch für Abbrucharbeiten eingesetzt werden kann, die dann ohne schweres Gerät etwas länger dauern könnten.
Ein/(zwei) Vorgesetzte (Sicherheitsaspekte) und Brandenburg müsste nicht einmal auf Berlin zurückgreifen.
Die heutige Realität? Es wird wohl eher so aussehen, als würde das oben Genannte die Null angehen, aber 1a: Kandidaten für den neuen Erstbezug statt der Garage werden nichts tun!
24 Ein informierter Wähler ist sehr vorsichtig. 34 Jahre nach der Öffnung der Grenze, die 28 Jahre lang geschlossen war, herrscht ein starkes Gefühl der Ungerechtigkeit ... mit Konsequenzen.
Herr Woidke: „Das werde ich nicht zulassen…“
Aber er hat es nicht so gesagt.23 Antworten auf[Garagier] am 13.05.2023 um 06:50 Uhr
Identifizierung Je nach Variante ist der 4 ohne Außenspiegel 4.582 m bis 4.584 m lang und 1.852 m breit. Die Breite beträgt bis zu 2.108 m, wenn man die Außenspiegel mitzählt.
Die Abmessungen der E-Klasse (W213) betragen je nach Variante 4.935 m bis 4.984 m Länge und 1.852 m Breite ohne Berücksichtigung der Außenspiegel. Mit Außenspiegeln beträgt die Breite bis zu 2.065 m.
Versuchen Sie, die Garage zu betreten oder zu verlassen, haben Sie Spaß.22 Antworten auf[Feuerwehrmann] am 13.05.2023 um 08:31 Uhr
(Video) Ist das noch VANLIFE?! - (Norwegen im offroad Camper Van) - T6.1 wie CaliforniaUnd das ist so, denn Sie haben den Boden mit verschüttetem Kraft- und Schmierstoff sowie diversen Reinigungsmitteln verschmutzt.
21 Antworten auf[Matías] dana 13.5.2023. u 09:02
Absolut korrekt. Das einzige Problem ist die aktuelle Rechtsform. Es steht den westdeutschen Eigentumsrechten eindeutig im Weg. Wie gesagt, bei so etwas verlieren der Einigungsvertrag und der Staat.
Dort ließen sich andere Lösungswege finden, Ostdeutschland jedoch nicht.
Und wir alle wissen, wie der Prozess der Rechtsvereinigung ablief und warum!!
Das ist ein Thema, das einen ganzen Band füllt, und in einem anderen Artikel wurde gerade ein Buch beschrieben, in dem der Autor versucht, der DDR eine angemessene Identität zuzuordnen.20 Antworten auf[Wolfram Schulz] vom 13.05.2023. um 09:01
> „Dann ist es an der Zeit, diese Straßentypen grundsätzlich zur Kasse zu bitten.“
Das ist eine lange Zeit her. Unsere 3 Wohnanlagen hier sind Eigentum der Stadt und der Wohnungsbaugenossenschaft. Sie pflegen und sanieren nicht nur die Umwelt, sondern verwalten auch die zu den Blöcken gehörenden Parkplätze. Auch das Land gehört ihnen. Wenn Sie einen eigenen Parkplatz im Block wünschen, müssen Sie diesen mieten. 20 EUR pro Monat für mich. Was einigermaßen verständlich ist. Auch der Besitz, die Pflasterung und die Instandhaltung eines Parkplatzes verursachen für den Eigentümer Kosten.19 Antworten auf[Maxe Baumann] vom 13.05.2023 um 08:50
Das ist ein anderes Thema. Laut BKleingG ist es ihnen gesetzlich erlaubt, eine Gartenlaube mit oder ohne Außensitzplatz von 24 Quadratmetern zu bauen. Zugelassene Übergröße bis 19…
Das Besondere am BKleingG ist hier die Möglichkeit, Immobilien auf gepachteten Grundstücken zu erwerben.
Mit Inkrafttreten des Schuldensanierungsgesetzes ist diese Art des Immobilienerwerbs rechtlich nicht mehr möglich.
Mittlerweile gilt überall die Grundregel: Sie können nur das besitzen, was sich auf Ihrem Grundstück befindet.18 Antworten auf[et] vom 12.05.2023 um 22:44
Nun, für manche beginnt das Elend mit dem Versuch.
17 Die Bezeichnung „Orientalischer Luxus“ finde ich etwas unpassend. Was ist das Tolle an einer wirklich, wirklich genialen Lösung?
In der DDR war der Parkplatz in der Nähe von Häusern einerseits aufgrund der geringen Anzahl verfügbarer Autos und andererseits aufgrund der Garagenkomplexe begrenzt.
Heute nennt man es mehrstöckiges Anwohnerparkhaus oder irgendein englisches Postbotenparkhaus, und damit verdient man ein Vermögen. Dies soll eine oder die Lösung für die Dekarisierung der Innenstädte sein, die es bereits vor einigen Jahrzehnten in fast allen Städten und Gemeinden des deutschen Kleinstaates gab.
Mein Vater lief jeden Morgen 500 Meter zur Garage, um zur Arbeit zu gehen. Es gab noch Mopeds, Motorräder und meine ersten Autos.
Erst einige Jahre nach der Wiedervereinigung nahm das Parken in Wohngebieten deutlich zu.
Aus 3 Parkplätzen wurden schnell 10.sechzehn. Antworten auf[Feuerwehrmann] am 13.05.2023 um 08:31 Uhr
(Video) Citroën Xantia V6 (1998) - Unterschätzt und zu GÜNSTIG! Viel Komfort für wenig Geld?Dann ist es an der Zeit, diese Straßenparker zur Kasse zu bitten. Warum sollten nur Parkplätze in Großstädten gebührenpflichtig sein? Wenn Sie keinen Stellplatz auf Ihrem Grundstück nachweisen können, dürfte Ihnen kein Miteigentum zustehen...
Weitere Kommentare anzeigen
Kommentartexte erweitern